Pferde Mineralfutter

Pferde Mineralfutter

Sie finden bei uns am Ende dieser Beschreibung die Produkte zum Thema Mineralfutter für Pferde!

 

Informationen zum Thema Pferde Mineralfutter (Quelle Lexa.de)

 

Aber warum ist es so wichtig den Unterschied zwischen den einzelnen Mineralfuttermitteln zu kennen? Diese Frage ist ganz einfach beantwortet: Füttert man ein Mineralfutter, das nicht in die Ration passt, kann es zu einem schlechten Ca:P-Verhältnis kommen genauso wie zu einem Vitamin- oder Spurenelement- Mangel oder -Überschuss, der sich dann nachteilig auf die Gesundheit und Leistungsbereitschaft des Pferdes auswirken kann. Für den Pferdebesitzer ist es jedoch nicht ganz einfach sich bei dem großen Angebot der unterschiedlichen Hersteller für ein richtiges Mineralfutter zu entscheiden.

 

Die Frage, welches Mineralfutter ist denn nun das richtige für mein Pferd ist schon etwas schwieriger zu beantworten. Aus diesem Grund ist es nur anzuraten, beim Mineralfutterhersteller anzufragen, welches der angebotenen Mineralfutter passt oder aber eine Rationsberechnung für das Pferd erstellen zu lassen.

 

In Kürze nun zu den wichtigsten Kriterien und Anhaltspunkten:

Das Calcium:Phosphor-Verhältnis: die Grundlage der Wahl eines bedarfsgerechten Mineralfutters

Das Ca:P-Verhältnis hat die Aufgabe das Calcium:Phophor-Verhältnis der Gesamtration auszugleichen. In der Gesamtration soll dieses nicht unterhalb von 1:1 und nicht oberhalb von 3:1 liegen. Ideal ist ein Ca:P-Verhältnis in der Gesamtration von 2:1.

Folgen eines schlechten Ca:P-Verhältnisses bzw. von Überschüssen und Unterversorgung an diesen wichtigen Mineralstoffen:

  • Knochen- und Sehnenschäden

  • Unspezifische Lahmheiten

  • Spurenelementmangel der sich durch Immunsystemschwächen, Hautproblemen etc. äußert, da durch einen Überschuss z.B. an Phosphor oder Calcium die zugeführten Spurenelemente vom Pferd nicht verwertet werden können.

Kurz-Check: Werfen Sie doch mal einen Blick auf die Deklaration (zu finden auf dem Sackanhänger oder Eimeretikett) Ihres Mineralfutters. Jeder Futtermittelhersteller ist verpflichtet die Gehalte an Calcium und Phosphor anzugeben (einfach Calciumgehalt durch Phosphorgehalt teilen, schon haben Sie das jeweilige Verhältnis).

Füttern Sie hauptsächlich Heu, Silage oder Heulage und kaum bzw. kein Kraftfutter?

Dann sollte das Ca:P-Verhältnis im Mineralfutter bei 2:1 maximal 3:1 liegen.

Füttern Sie Heu, Silage oder Heulage und bis zu 2 bzw. 3 kg reines Getreide?

Dann ist ein Ca:P-Verhältnis im Mineralfutter von ca. 3:1 ideal für Ihr Pferd  

Füttern Sie Heu, Silage oder Heulage und hauptsächlich Müsli oder Pellets?

Dann wählen Sie am besten ein Mineralfutter mit einem Ca:P-Verhältnis von 2:1 bis 3:1 aus.  

Füttern Sie Heu, Silage oder Heulage und mehr als 3 kg reines Getreide?

In diesem Fall ist ein Ca:P-Verhältnis von 4:1 bis 5:1 richtig. 

Und bei ganztägigem Weidegang während der Vegetationsperiode?

Am besten ein Mineralfutter mit einem Ca:P-Verhältnis von 2:1 einsetzen.
Ansonsten ist natürlich auf eine bedarfsgerechte Vitamin- und Spurenelementdosierung zu achten. Zum Beispiel brauchen Pferde während der Weidezeit weniger Vitamin A und D3 als in den Wintermonaten. Das Mineralfutter sollte also auch dann passend gewählt werden. 

 

Pferde im Wachstum und alte Pferde?

Ein spezielles Mineralfutter einsetzten, das speziell für das junge (bis vollendetes 4. Lebensjahr) bzw. das ältere Pferd (ab ca. 18 Jahren) abgestimmt ist, da diese Pferde einen erheblich höheren Bedarf an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelemente haben.

Auch die Wahl der verwendeten Zusammensetzung hat einen großen Einfluss auf die Verwertbarkeit und Bioverfügbarkeit der Mineralstoffe und Spurenelemente. Achten Sie auch hier auf die Zusammensetzung und die verwendeten Spurenelemente auf der Deklaration. Ein verantwortungsvoller Hersteller deklariert ausführlich die verwendeten Rohstoffquellen. Organisch gebundene Spurenelemente haben sich als besser verwertbar erwiesen als anorganisch gebundene.

Da die Wahl des richtigen Mineralfutters ein sehr umfangreiches Thema ist, empfehlen wir Ihnen dies am Besten durch Ihren kompetenten Futtermittelhändler prüfen zu lassen oder Sie wenden sich direkt an unser Beratungs-Team. Einmal Ration checken lassen und täglich mit Gewissheit richtig füttern, das lohnt sich für die Zukunft.

 

wie immer gilt auch bei Mineralfutter: 3% Rabatt bei Vorkasse!

 

(bitte beachten Sie, dass bei allen Mineralfutter-Produkten

je 29kg 3,95 Euro Versandkostenpauschale hinzukommen!)